Stadtmeisterschaften 2010

Erstmals wurden die Badminton-Stadtmeisterschaften für alle Alters- und Leistungsklassen gemeinsam unter Fachschaftsleitung durchgeführt.  Vier Mülheimer Badminton-Vereine beteiligten sich daran und trugen zum guten Gelingen der Veranstaltung bei. Für den reibungslosen Turnier-Ablauf sorgten der neue Fachschaftsvorsitzendes Sven Anstötz und Thomas Rinke vom VfB GW.
Die Mammut-Veranstaltung fand am 4. Und 5. September in der Harbecke-Sporthalle an der Mintarder Straße statt und hatte mit 306 Spielen in 36 Disziplinen eine ganz neue Dimension.
Insgesamt  45  Spieler und Spielerinnen des VfB GW Mülheim gingen an den Start und gleich mehrere konnten zwei Stadtmeistertitel erringen, zum Teil sogar in unterschiedlichen Alters- oder Leistungsklassen. Insgesamt gab es 13 grün-weiße Titel, kampflos gewonnene  Disziplinen nicht mitgerechnet. Zahlreiche zweite und dritte Plätze runden das gute Ergebnis ab. Besonders erfreulich die beiden Titel für Merle Albers und Tinus Krings, die beide in U9 antraten und zu den jüngsten Teilnehmern zählten.Aber auch Svenja Meier, Anika Jaeger und Schling Han konnten gleich 2 Titel für sich verbuchen.

Alle Titelträger 2010 im Überblick:

Schüler
Jungeneinzel U9            Tinus Krings VfB GW Mülheim
Mädcheneinzel U9        Merle Albers VfB GW Mülheim
Jungendoppel U9          Tinus Krings / Lars Dubrau VfB GW Mülheim / 1. BV Mülheim
Jungeneinzel U11           Bjarne Pfeil 1. BV Mülheim
Mädcheneinzel U11       Laura Lin 1. BV Mülheim
Jungendoppel U11        Lars Dubrau / Luca Folgmann 1. BV Mülheim
Mädchendoppel U11     Merle Albers / Carolin Albers VfB GW Mülheim / TSV Viktoria
Mixed U11                        Bjarne Pfeil / Laura Lin 1. BV Mülheim
Jungeneinzel U13          Robin Maly 1. BV Mülheim
Mädcheneinzel U13       Annabell Hüsken 1. BV Mülheim
Jungendoppel U13        Bjarne Pfeil / Daniel Hess 1. BV Mülheim / VfB GW Mülheim
Mädchendoppel U13     Annabell Hüsken / Nicole Angerstein 1. BV Mülheim
Mixed U13                        Robin Maly / Annabell Hüsken 1. BV Mülheim

Jugend
Jungeneinzel U15          Ulrich Lin 1. BV Mülheim
Mädcheneinzel U15       Janine Deitert 1. BV Mülheim
Jungendoppel U15        Ulrich Lin / Felix Schnell 1. BV Mülheim
Mädchendoppel U15     Sabrina Lenz / Carmen Schacht TSV Viktoria
Mixed U15                       Ulrich Lin / Janine Deitert 1. BV Mülheim
Jungeneinzel U17          Tian Chen Xu 1. BV Mülheim
Mädcheneinzel U17      Svenja Meier VfB GW Mülheim
Jungendoppel U17        Tian Chen Xu / Christopher Jahn 1. BV Mülheim
Mixed U17                       Jan Hemmelmann / Svenja Meier VfB GW Mülheim

Senioren
Herreneinzel A-Feld       Niklas Niemczyk, VfB GW Mülheim
Herrendoppel A-Feld     Robert Nysten / Gregory Schneider 1. BV Mülheim
Damendoppel A-Feld     Jasmin Wu / Schling Han 1. BV Mülheim / VfB GW Mülheim
Herreneinzel B-Feld       Moritz Cammertoni 1. BV Mülheim
Dameneinzel B-Feld       Jasmin Wu 1. BV Mülheim
Herrendoppel B-Feld      Martin Jansen / Lutz Strüngmann TSV Viktoria
Mixed B-Feld                    Niklas Palm / Schling Han VfB GW Mülheim
Herreneinzel C-Feld       Dirk Kaufmann VfB GW Mülheim
Dameneinzel C-Feld       Elisa Kuprat TSV Viktoria
Damendoppel C-Feld     Saskia Domann / Anika Jaeger VfB GW Mülheim
Mixed C-Feld                    Thorben Stange / Anika Jaeger VfB GW Mülheim

Breitensport
Herreneinzel D-Feld       Sven Tempel TSV Heimaterde
Herrendoppel D-Feld     Kai Knühmann / Karsten Knühmann 1. BV Mülheim
Damendoppel D-Feld     Anja Kampmann / Silvia Palm VfB GW Mülheim
Mixed D-Feld                   Thorsten Jansen / Monika Volkmann 1. BV Mülheim

 


 

Zwei Grün-Weiße in Berlin „nachtaktiv“

Am letzten Juli-Wochenende haben Thomas Rinke und Uwe Draisbach bei der 19. Vattenfall City Night in Berlin teilgenommen.

Auf dem 10 km langen Rundkurs ging es für die über 9.000 Teilnehmer den Ku’damm entlang, vorbei an ca. 50.000 Zuschauern und zahlreichen Tanz- und Musikgruppen, die für eine großartige Stimmung sorgten. Mit Zielzeiten von 55:17 Min. bzw. 45:04 Min. konnten beide sehr zufrieden sein.

Zwei Grün-Weiße in Berlin „nachtaktiv“

von Uwe Draisbach

Am letzten Juli-Wochenende haben Thomas Rinke und Uwe Draisbach bei der 19. Vattenfall City Night in Berlin teilgenommen.

Auf dem 10 km langen Rundkurs ging es für die über 9.000 Teilnehmer den Ku’damm entlang, vorbei an ca. 50.000 Zuschauern und zahlreichen Tanz- und Musikgruppen, die für eine großartige Stimmung sorgten. Mit Zielzeiten von 55:17 Min. bzw. 45:04 Min. konnten beide sehr zufrieden sein.

Still-Leben Ruhrschnellweg A40 2010

Was für ein einmaliges Ereignis – die Verkehrs-Schlagader des Ruhrgebiets auf einer Länge von 60 km zwischen Duisburg und Dortmund komplett für den Autoverkehr gesperrt. Unglaublich! Das dachte sich vor ungefähr einem Jahr auch unsere Pressewartin Silvia Palm, als sie die Idee vom grün-weißen Auftritt bei diesem Event entwickelt hat. Schnell war klar, dass wir uns das nicht entgehen lassen konnten und fünf Tische wurden reserviert. Wie sich am 18. Juli herausstellte, war es eine glänzende Idee.

Bereits in der Nacht zum Sonntag wurde die Autobahn gesperrt. Zunächst einmal folgte eine gewisse Leere und der Beobachter fragte sich mitten in der Nacht, ob die zigtausende von Tischen tatsächlich bis zum kommenden Morgen an ihrem Platz sein würden. Aber die vielen Helfer des Projekts schafften es. Am nächsten Morgen war die A40 zwar immer noch leer, aber das Mobiliar stand. Eine tolle logistische Leistung!

Für uns Grün-Weiße ging es dann gegen 10:30 Uhr los. Erwin, Ulrike, Arndt, Thomas, Tina, Dieter, Christel, Silvia und Jens trafen sich vor dem Haus des Vorsitzenden, wo Pavillions, Getränke, Knabbereien, Prospekte,  Schläger, Bälle und alles was für sechs Stunden A40 sonst noch gebraucht wurde, auf Boller- und Handwagen verladen wurde. Dann ging es los zur AS Winkhausen, wo sich schon eine ganze Menge Gleichgesinnter eingefunden hatte.  Jetzt hieß es, Pavillions aufzubauen, die sich im Laufe des sonnigen Tages noch ausgesprochen bewähren sollten.

Nach dem Aufbau begann das gewagte Abenteuer: Badminton auf der Autobahn. Würde das gehen? Und wie das ging. Trotz der Menschenmengen wurde ein Teil des Seitenstreifens abgesperrt und dann ging es los. Der leichte Wind machte uns zwar schnell klar, warum Badminton sonst in der Halle gespielt wird, aber wir hatten viel Spaß. Und nicht nur wir. Immer wieder wurden die Akteure von Passanten fotografiert. Oder die Passanten versuchten sich selbst am Spiel mit dem gefiederten Ball. Was beim Badminton so gut klappte, wurde später natürlich auch mit dem Volleyball nachgeholt.

Zahlreiche Mitglieder besuchten mit Ihren Familien oder Freunden die grün-weißen Tische. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Denn natürlich wollten sich die meisten auch einen Eindruck von den angrenzenden Streckenabschnitten der A40 machen. So war es ein ständiges Kommen und Gehen, meistens aber mit einem Wiederkommen. Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch der DBV-Pressesprecherin Dr. Claudia Pauli, die auch selbst zum Schläger gegriffen hat. Für ein Event zum 30-jährigen Bestehen war es auch sehr erfreulich, dass alle lebenden Vorsitzenden der Vereinsgeschichte (Peter Heinrich, Erwin Schwarz und Jens Palm) anwesend waren. Unser ehemaliger Breitensportwart Andreas Franken war wohl, aus Regensburg gekommen, der Gast mit der längsten Anreise. Als es um 16:30 Uhr ans Abbauen ging, war allen klar: Dieses Still-Leben wird uns lange in Erinnerung bleiben.


Sommerfest 2010

Samstag, 3. Juli 2010 – was für ein Tag! 35 Grad im Schatten, WM-Viertelfinale mit deutscher Beteiligung und trotzdem mehr als fünfzig aktive Sportler in der Ludwig-Wolker-Halle, wo der VfB Grün-Weiß Mülheim im Rahmen der Feiern zu seinem 30-jährigen Bestehen ein Sommerfest mit Kuddel-Muddel-Turnier veranstaltete. Außerdem waren mindestens dreißig Familienmitglieder, Freunde und Mithelfer dabei.

Um 12.00 Uhr ging es los. Nach kurzer Begrüßung durch den Vorsitzenden stand zunächst ein schweißtreibendes Warm-Up unter Leitung von Übungsleiterin Ute Naurath an, die auch die Einheiten der Abteilung Wirbelsäulengymnastik am Donnerstag betreut. Was zunächst recht gemütlich begann, entpuppte sich bei saunaartigen Temperaturen in der Halle dann als 30-minütiges Marathonprogramm. Alle Achtung – alle waren bis zum Ende dabei. Kompliment! Gegen 13:00 Uhr hieß es dann Badminton-Kuddel-Muddel. Gute gegen Anfänger, Ältere gegen Kids, Volleyballer gegen Badmintonspieler usw.  Alles ohne Leistungsdruck, just for Fun. Und das kam an. Erstaunlich, wie gut die Volleyballer den Schläger schwingen konnten. Ab 15:00 Uhr wurde schließlich Volleyball gespielt. Nach kurzer Anleitung wurde auf zwei Feldern, gebaggert und gepritscht, was das Zeug hielt. Auch hier habe ich gestaunt, wie gut die Badmintonspieler zurechtkamen. Für die jüngeren Kinder gab es eine spezielle Einheit, damit die Finger nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wurden. Und es hat sich gelohnt – niemand hat sich an diesem Tag verletzt.

Natürlich gab es zwischendurch immer die Möglichkeit, sich bei kühlen Getränken oder leckeren Grillwürstchen und den zahlreich gespendeten, ausgesprochen leckeren Salaten, zu stärken. Ein Angebot, von dem lebhaft Gebrauch gemacht wurde. Ein weiterer Höhepunkt schloss sich dann um 16:00 Uhr nahtlos an. Der 4:0 Triumph der deutschen Nationalmannschaft über Argentinien wurde von zahlreichen Fußballbegeisterten auf der Leinwand kollektiv gefeiert. Natürlich auch bei hohen Temperaturen und einer Luftfeuchtigkeit, die an einen brasilianischen Regenwald erinnerte. Nachdem pünktlich zum Spiel ein kräftiger Regenschauer niedergegangen war, konnten wir den Tag bei angenehm kühlen Temperaturen und entsprechenden Getränken ausklingen lassen. Schön war’s.

An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an alle Helfer, Salat- und Kuchenspender. Besonders erwähnen möchte ich hier meine Frau Silvia, die mich bei der Vorbereitung enorm unterstützt hat. Ramona Niemczyk, die wie so oft die Halle auf- und zugeschlossen hat, also während der gesamten Zeit für die Feier da war. Karin und Tom Hemmelmann, ebenso tatkräftige Helfer. Daniel Küchler, Turnierleiter, Aufbauhelfer und Beamerwart! Arndt Schlüter,  Herr der Biertischgarnituren! Und last but not least – Dirk Erdmann, der bei Höllentemperaturen den ganzen Tag am Grill stand – chapeau! Alle, die ich nicht erwähnt habe, seien bitte nicht böse. Ohne Euch wäre die Veranstaltung nicht das gewesen, was sie war: Ein tolles Fest!


1. Badminton-Lehrgang 2010

Am Wochenende vom 05.-07. Februar trafen sich über 30 Vereinsmitglieder und einige ihrer festen Doppelpartner in der Halle um gemeinsam ein Wochenende fleißig zu trainieren. Jedoch kam auch der Spaß dabei nicht zu kurz. Am Freitag ging es über 3 Hallen verteilt noch relativ entspannt los. Lediglich die Gruppe „Arbeiterklasse“ und der „Tötter-Tanten“ mussten schon mit einem intensiven Training beginnen.

Am Samstag begann der eigentliche Lehrgang so richtig. Für die Arbeiterklasse ging es morgens um 9 direkt eine Runde laufen, während der größte Teil erst um 10 die erste Einheit hatte. Mit viel Schweiß, aber auch jeder Menge Spaß, wurde bis 18 Uhr unter Leitung der erfahrenen Trainer Christian Sonnenberg, Tanja Spennhof und natürlich dem Organisator des Lehrgangs, Oliver Mees, trainiert. Am Sonntag wurde der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück begonnen, um nach dem anstrengenden Samstag für die anstehende Teamchallenge Kraft zu tanken. Diese bestand aus einem großen Biathlonartigen Wettlauf, einem Hockeymatch sowie dem bekannten „51er“ Spiel. Das beste Händchen beim Losen der Teams bewies Matthias Jaeger, da das Team unter seiner Federführung gewann.

Nach den drei eher von Spaß geprägten Stunden wurden noch einmal 5 Stunden gearbeitet. Als Coach war, wie am Freitag bereits, der Landestrainer Marcus Busch dabei, sowie die von den Deutschen Meisterschaften zurückgekehrte Johanna Goliszewski. Zudem fungierte für eine Stunde auch die Gruppe der „Inhumans“ als Trainer der „X-Men“. Um 18 Uhr war dann auch der dritte Lehrgangstag beendet. Jedoch könnte man sagen, dass am Montag der Lehrgang um 18 Uhr beim Jugendtraining oder um 20 Uhr beim Training von Marcus Busch der Lehrgang in der Kleiststraße fortgesetzt wird! Ein herzliches Dankeschön für die, wie immer, gelungene Organisation geht natürlich an Oliver sowie an Ramona und alle anderen Organisatoren rund um den Lehrgang!


Liebe Schülerwartin …

Liebe Ramona,

wieder ist ein Jahr vergangen und in der Vereinsjugend hat sich eine ganze Menge getan. Wie in den vergangenen Jahren hast Du Dich unermüdlich um Deine Schützlinge, und das sind immerhin fast 80 Schüler, gekümmert.

Du wirst Dich vielleicht fragen, warum ich Dich an dieser Stelle anspreche, obwohl doch alle Vorstandsmitglieder und eine (leider überschaubare) Anzahl der Vereinsmitglieder ihren Teil zum Gelingen der Abläufe im Verein beitragen.

Nun, vielleicht deshalb, weil wohl wenige in unserem Verein mit so viel Herzblut ihrem Ehrenamt für den Nachwuchs nachgehen, wie Du das tust. Und weil ich glaube, dass sich nur wenige vorstellen können, was Du als Schülerwartin alles machst: Mannschaften aufstellen, das Maikäferturnier mit mehr als 100 Teilnehmern verantwortlich organisieren, mit Trainern verhandeln und entsprechende Verträge vorbereiten (für die 35 Jugendlichen gleich mit), sich beim Vorsitzenden erfolgreich für die Spielkleidung der Mini-Mannschaft einsetzen, Meldungen für zahllose Spieler bei zahllosen Ranglisten- und Privatturnieren im Jahr termingerecht abgeben (auch dies wieder gleich mit für die Jugendlichen), in den Hallen regelmäßig nach dem Rechten sehen, Bälle organisieren und natürlich, wie erst vor wenigen Tagen geschehen, das Weihnachtsbowling für die Vereinsjugend managen. All dies mit Ruhe, Bescheidenheit (so viel Lob wirst Du gar nicht mögen) und der nötigen Beharrlichkeit.

Die Präsenz bei ressortfremden Anlässen, genannt seien hier die Sitzung der Badminton-Fachschaft, die Entrümpelung des ehemaligen Vereinslagers oder  selbstverständliche Hilfe bei der Cafeteria des Nikolausturniers, erwähne ich nur am Rande.

Unser Verein hat in diesem Jahr tolle sportliche Erfolge im Bereich der Vereinsjugend erreicht. Ich frage mich, wie viele davon ohne Deine gewissenhafte Verwaltungsarbeit im Hintergrund möglich gewesen wären. Ich bin sicher, die Schüler und Jugendlichen wissen das zu schätzen.

Dafür und für die  Tatsache, dass man Dich in eigentlich jeder Vereinsfrage mit der Gewissheit ansprechen kann, nach Kräften unterstützt zu werden, gibt’s von mir heute jedenfalls einen ganz persönlichen Blumenstrauß.

Wie allen anderen Vereinsmitgliedern wünsche ich Dir und Deiner Familie ruhige Feiertage und eine schöne, badmintonfreie Zeit.

Jens Palm,
Vorsitzender

Mittwoch, 23.12.2009

Nikolausturnier 2009

Am Samstag vor Nikolaus kam es in der Halle an der Kleiststraße zur 15. Auflage des Nikolausturniers für Schul- und Betriebsmannschaften. Veranstalter des Turniern war wie immer die BARMER, während der VfB Grün-Weiß Mülheim für die Ausrichtung verantwortlich war. Das Turnier begann zunächst mit einer gemeinsamen Aufwärmeinheit, die vom Grün-Weiß Nachwuchstrainer Philipp Palm geleitet wurde. Um Punkt 10.00 Uhr fand dann die offizielle Begrüßung durch die Oberbürgermeisterin Mülheims, Frau Dagmar Mühlenfeld, Norbert Misiak von der Barmer und Thomas Rinke vom VfB GW Mülheim und statt.

In diesem Jahr waren rekordverdächtige 16 Teams aus den verschiedensten Branchen und Bereichen am Start. So gehörten dazu etwa das in den letzten Jahren erfolgreiche Team von Siemens, die Polizei sowie ein gemischtes Team aus Lehrern und Schülern der Luisenschule. Die Resonanz war so groß wie noch nie – Teams aus Mülheim, Essen, Duisburg und sogar Wesel waren angereist, um sich zu messen. Doch neben der notwendigen Portion Ehrgeiz stand vor allem der Spaß im Vordergrund.

Den hatten allerdings auch die zahlreichen Helfer des VfB Grün-Weiß Mülheim, die in der Turnierleitung tätig waren und sich in der Cafeteria auch um das leibliche Wohl der Teilnehmer kümmerten. Am Ende des Tages konnte sich der Vorjahressieger über seine erfolgreiche Titelverteidigung freuen: Ein herzlicher Glückwunsch an Easy Software !

Egal wohin man schaute, sah man in abgekämpfte aber trotzdem glückliche Gesichter, die sich einig waren: Nächstes Jahr kommen wir wieder!


Niklas Niemczyk bei U17-EM in Slowenien

Auf  Niklas, der 7 Jahre lang für den VfB Grün-Weiß aufschlug und seit dieser Saison beim STC BW Solingen in der Oberliga und Regionalliga zum Einsatz kommt, wartet in diesem Jahr  noch ein besonderer Höhepunkt: Nachdem er im Juni aufgrund seiner leistungssportlichen Entwicklung in das Perspektivteam U19-U17 des deutschen Badmintonverbandes aufgenommen worden war und bereits ein Jugend-Länderspiel bestreiten durfte, haben ihn die Bundestrainer nun für die U17-Europameisterschaft nominiert, die vom 11.-15.11.2009 in Medvode (Slowenien) ausgetragen wird.

Äußerst erfolgreich war Niklas bereits Ende Oktober 2009 in Leverkusen, wo er seinen ersten Sieg bei einem deutschen Ranglistenturnier feiern konnte. In der Disziplin Jungendoppel der Altersklasse U17 ließ er mit seinem Partner Malte Laibacher (BC Hohenlimburg) die gesamte deutsche Konkurrenz hinter sich. Niklas hatte im letzten Jahr von der Karl-Ziegler-Schule zur Luisenschule gewechselt, um seine Trainingsbedingungen zu verbessern. Die Partnerschule des Leistungssports bot ihm die Möglichkeit, am Badmintoninternat teilzunehmen. Nun trainiert er an fünf Tagen in der Woche, teilweise auch vormittags, am Bundesstützpunkt in der Südstraße.

 

Herbstlehrgang 2009

Am ersten Wochenende der Herbstferien war es wieder soweit. Zum zweiten Mal in diesem Jahr fanden sich knapp 30 Teilnehmer zusammen, um ihre Badmintonfähigkeiten unter Anleitung des hochklassigen Trainerteams Markus Busch, Oliver Mees, Sabrina Becker, Christian Sonnenberg und Janine Domann zu verbessern.

Auch bei diesem Lehrgang waren wieder Spieler unterschiedlichsten Alters und verschiedener Spielstärke dabei. Die drei Breitensportler (schade, es hätten noch etwas mehr sein können) haben insbesondere Grundschlagtechniken, wie den Clear, die Rückhand und den Schmetterball geübt. Für die kleinen, wie größeren Mannschaftsspieler standen zudem spieltaktische Lektionen auf dem Programm. Erneut fiel der ausgesprochen hohe Zuspruch aus der Vereinsjugend auf.

Am Freitagabend ging es in er Halle an der Südstraße mit einem Matchtraining los. Eine gute Einstimmung auf die Dinge, die am Wochende noch folgen sollten.

Samstag wurde dann der eigentliche Stützpunkt für das Wochenende, die Sporthalle an der Lehnerstraße in Saarn, bezogen. In kleinen und überschaubaren Gruppen wurden die konditionellen und technischen Grenzen ausgelotet und dort, wo es nötig war, nachgebessert. Und es war nötig.

Am Sonntag ging es mit einem ausgiebigen gemeinsamen Frühstück im Foyer der Halle weiter. Gut gestärkt ging es dann an die Trainingseinheiten des letzten Lehrgangstags. Erstaunlich, was man als einfacher Breitensportler in einer Stunde von einem Landestrainer lernen kann!

Ein wenig schade ist, dass nur 4 Mannschaftsspieler den Weg in die Lehnerstraße gefunden haben, obwohl wir immerhin 5 Mannschaften stellen. Das könnten wir sicher noch ausbauen. Für die Mitglieder der etwas älteren Semester, sagen wir also ab etwa 18 aufwärts (!), bringt ein solcher Lehrgang nämlich auch eine ganze Menge – wenn man sich erst einmal aufgerafft hat.